PROSA | SACHTEXTE | GRAFIK | LESUNGEN
PHILIPP SCHIEMANN
PUBLIKATIONEN
​
Erhältlich laut Verlag in 2025!
​
„Heute habe ich nichts genommen – Ein Ex-Junkie berichtet“
Beobachtungen und Erkenntnisse zum Thema Drogensucht mit autobiographischem Hintergrund, 128 Seiten, gebundene Ausgabe, SIXTHKYU Verlag, CH-Uster, 2024, ISBN 978-3-03975-004-7 (Buch, gebunden) sowie ISBN 978-3-03975-005-4 (E-Book), EUR 19,99 (D) / EUR 20,60 (AT).
Bei diesem Band, der voraussichtlich 2025 erscheinen wird, steht das Thema Drogen- und Alkoholsucht im Vordergrund. Das Buch wendet sich an Betroffene, deren Angehörige und alle, die einen ungeschönten Einblick in die Funktionsweise und Dynamik der Suchtkrankheit bekommen wollen. Philipp Schiemann berichtet als mittlerweile wieder über zehn Jahre abstinent lebender selbst Betroffener sowohl von der eigenen Lebensgeschichte als auch dem, was er im Laufe der Jahre über die Krankheit Sucht lernen und bei anderen beobachten durfte. Das ist, was den Hauptteil des Textes ausmacht, der zuerst in winziger Auflage in Eigenregie publiziert und für dieses offizielle Release komplett überarbeitet und um einen kurzen Anhang für Angehörige erweitert wurde. Außerdem sind in diese Publikation die besten Gedichte aus dem mittlerweile vergriffenen und nur noch antiquarisch erhältlichen Band „Gnadenlos“ (Grupello, 2013) mit aufgenommen worden, die sich ausnahmslos um dasselbe Thema drehen, allerdings in Zeiten aktiver Sucht verfasst wurden. Vor diesem Hintergrund ergibt die Zusammenstellung der Texte ein Spannungsfeld, das es in dieser Form vermutlich kein zweites Mal im deutschen Sprachraum gibt.
Das große Raubtier weint bitterlich
„Das große Raubtier weint bitterlich“, Audio-CD-Hörbuch, 72 Minuten Laufzeit, mit sechzigseitigem farbigen Booklet in DIN A5 Hochformat und Aufkleber-Beilage, Düsseldorf 2022.
Diese auf 500 Exemplare limitierte Luxusauflage präsentiert die Audioaufnahmen, die Philipp Schiemann 2022 in Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Künstler Frank Bauer angefertigt hat. Schiemann war dabei für die Texte und deren Vortrag verantwortlich, während Frank Bauer die Musik dazu komponierte und die technische Betreuung der Aufnahmen leitete. Es handelt sich um das vierte Hörbuch von Schiemann, aber das erste, bei dem er musikalisch begleitet wird. Die weitgehend mit einem Modularsynthesizer angefertigten Soundcollagen untermalen eindrucksvoll einen breiten Querschnitt von älteren bis hin zu neuen Texten, die Laufzeit beträgt 72 Minuten. In dem sechzigseitigen Begleitheft im Hochformat A5 finden sich zudem viele ergänzende Texte zur Entstehungsgeschichte des Projekts sowie zahlreiche Grafiken, die mit den Stücken auf der CD korrespondieren.
​
​
​
​
​
Ausgesuchte Texte 1992–2020
„Ausgesuchte Texte 1992–2020“, 412 Seiten, Softcover DIN A5 hoch, D.I.Y., Leipzig, 2021.
Auf 412 Seiten bietet dieser 2021 erschienene Band ein thematisch wie stilistisch breites Spektrum an Texten aus fast drei Jahrzehnten: Fiktionale Prosa, lyrisches und autobiografisches gehen Hand in Hand. Keine von Schiemanns übrigen Publikationen ist so persönlich und vielschichtig wie diese Edition, die mit viel Liebe zum Detail als feine Kleinauflage in der eigenen Werkstatt entstanden ist.
Enthalten sind unter anderem die nur noch antiquarisch erhältlichen Texte »Gnadenlos. Gedichte und Kurzprosa 2007–2012« (2013), »Über Kunst« (2001) und »Pussylecken, Herr Schneider! Frühe Storys und Gedichte 1992–1996« (1997). Das in diesem Band enthaltene bislang unveröffentlichte Material umfasst rund 180 Seiten.
​
​
​
​
​
Rockstar 5.0
„Rockstar 5.0“, Erzählung, Extended Version, 96 Seiten, gebundene Ausgabe, Killroy media, Ludwigsburg, 2020, ISBN-13: 978-3931140281.
In tagebuchartigen Skizzen persifliert Schiemann das prekäre Dasein einer altbackenen Rockband während ihrer Deutschlandtour im Jahr 2018. Eine ätzende Satire, die sich gegen den aktuellen Zeitgeist Deutschlands und seine mehr oder weniger populären Protagonisten richtet und nicht davor zurückschreckt, die Dinge beim Namen zu nennen. In einer Zeit, die unentschlossen zwischen sprachlicher Verrohung und Tabuisierung schwankt, die in allen Lagern mit Trittbrettfahrern und Pappkameraden glänzt, ein längst fälliges Statement ohne Rücksicht auf Verluste. Und die, soviel sei gesagt, wird es geben. Um es mit den Worten von Duncan McNaughton zu sagen: „If we make enough noise, we’ll all be destroyed at once“. Amen.
Interessenten bitte ich, unbedingt beim Verlag direkt zu kaufen und ihn so zu unterstützen! Bestellungen bei: jo.schoenauer@t-online.de oder Tel: 07141 - 260019. Danke!
​
​
​
​
​
Voodoo Rainbow
„Voodoo Rainbow“, Bildband, 432 Seiten, zusammen mit Henning Christoph und Markus Matzel. Könemann, 2020, ISBN-13: 978-3741924781.
In diesem Bildband präsentiert der bekannte Fotograf und Ethnologe Henning Christoph ausgesuchte Fotos aus dem westafrikanischen Land Benin und der afrikanischen Diaspora. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Vodun (Voodoo), einer Religion, die wohl wie kaum eine andere diskreditiert und missverstanden wurde. Die im vorliegenden Band versammelten Bilder von Ritualen, Göttern und Geheimbünden stellen eine in dieser Dichte einmalige Sammlung dar. Viele der gezeigten Zeremonien wurden zuvor noch nie in einem Bildband portraitiert.
Für Philipp Schiemann, der zusammen mit Henning Christoph Ghana, Togo, Benin und North Carolina bereiste, war die Textarbeit an diesem dritten gemeinsamen Werk nach „African Secrets“ (08/2019) und „Soul of Africa“ (4/20) eine große Herzensangelegenheit. Unterhaltsam und informativ eröffnen seine in fünf Sprachen übersetzten Texte dem Leser tiefe Einblicke in faszinierende und fremde Welten.
​
​
​
​
​
Soul of Africa
„Soul of Africa“, Bildband, 564 Seiten, zusammen mit Henning Christoph und Markus Matzel, Könemann, 2020, ISBN-13: 978-3741924767.
Der bekannte Fotograf und Ethnologe Henning Christoph präsentiert in diesem Opus Magnum ausgesuchte Bilder aus über 40 Jahren Feldforschung in Westafrika und der afrikanischen Diaspora. Viele der hier gezeigten Zeremonien und Rituale sind für Außenstehende bis heute tabu und in dieser Form bislang weder fotografiert noch publiziert worden. Erstmals wird auch ein bedeutender Teil der Exponate vorgestellt, die Christoph für das von ihm im Jahr 2000 gegründete Afrikamuseum „Soul of Africa“ in Essen, Deutschland, gesammelt hat.
Für Philipp Schiemann, der zusammen mit Henning Christoph Ghana, Togo, Benin und North Carolina bereiste, war die Textarbeit an diesem zweiten gemeinsamen Werk nach „African Secrets“ (08/2019) eine große Herzensangelegenheit. Unterhaltsam und informativ eröffnen seine in fünf Sprachen übersetzten Texte dem Leser tiefe Einblicke in faszinierende und fremde Welten.
​
​
African Secrets
Bildband, 280 Seiten, zusammen mit Henning Christoph und Markus Matzel, Könemann, 2019, ISBN-13: 978-3741924774.
​
Magie, Hexerei, Geheimbünde und spezielles Wissen über Heilpflanzen und deren Anwendung sind in Kamerun, Benin und der afrikanischen Diaspora wichtiger Teil der kulturellen Identität. Im Laufe zahlreicher Forschungsreisen wurde der bekannte Ethnologe und Fotograf Henning Christoph dort Zeuge von Zeremonien, die Außenstehenden bislang gänzlich verschlossen waren. Der hier vorliegende Bildband legt darüber eindrucksvoll Zeugnis ab.
​
Für Schiemann, der zusammen mit Christoph Ghana, Togo, Benin und North Carolina bereiste, war die Mitarbeit an diesem Band eine große Herzensangelegenheit. Unterhaltsam und informativ eröffnen die in fünf Sprachen übersetzten Texte dem Leser tiefe Einblicke in eine faszinierende und fremde Welt.
​
​
Rockstar 5.0 – Deutschlandtournee
Erzählung, Hardcover DIN A5, Privatdruck als Hardcover DIN A6, limitierte Edition von 50 Exemplaren, handsigniert und nummeriert, 2018. Es handelt sich hier um ein Fragment des Textes, der 2020 offiziell unter dem gleichen Titel bei Killroy media erschien.
​
Angelehnt an den Roman "Über Kunst" beschreibt "Rockstar 5.0" den bis ins Groteske gesteigerten Touralltag einer Punkrockband im Deutschland des Jahres 2019. "Die in diesem Text enthaltene Gesellschaftskritik", so Schiemann, "hat mir viel Spaß gemacht und war längst fällig".
„… Das ist Rock & Roll, ihr halbgaren Flaschen und Freunde der Sekundärliteratur, hört gut zu und seht gut hin: Die mit Scheiße gefüllten Schlüpfer steigen brummend in die Lüfte wie dereinst B-52-Bomber auf ihrem Weg ins gelobte Land, und für den Bruchteil von Sekunden herrscht so etwas wie Einigkeit im Reich der eilfertigen Diskutierer, GEZ-Zahler, Aktivisten, Nazis und Mieterschutzbundmitglieder, für einen kurzen Augenblick scheint es, als gäbe es doch noch eine Lösung. Freilich ist dieser erhabene Moment gleich wieder vorbei und Buh-Rufe werden laut, wieder passt der Mehrheit was nicht, wieder gibt es etwas zu kacken, aber zu spät, nach uns die Sintflut. Schon morgen wird ein anderer Messias auf den Bühnenbrettern den Musikus geben, und bis dahin soll in den Ohren noch die Zugabe nachklingen. Wir spielen G.G. Allins „Abuse myself, I wanna die“ und grinsen bis über beide Ohren, denn die Gage haben wir längst cash im Jutesack und die Lebensmitte ist auch schon überschritten, gottlob …“
Gnadenlos
Gedichte und Kurzprosa 2007–2012, 68 Seiten, Grupello Verlag, 2013, ISBN 978-3899781878.
​
Mit 'Gnadenlos' kehrt Philipp Schiemann zurück zu seinen Wurzeln. Wie mit dem Seziermesser werden hier Bereiche freigelegt, die sich für gewöhnlich im Verborgenen befinden. Die Themen sind Sucht, Psychiatrie, Isolation, Liebe, Einsamkeit. Es geht um letzte Wahrheiten, die den Protagonisten in Momenten äußerster Klarheit und Verzweiflung zuteil werden.
Das ist mal ergreifend und traurig, mal grotesk und komisch, aber stets frei von Moralisierung oder Maulheldentum. 'Gnadenlos' zeigt eine Parallelwelt, stellt Abgründe vor Augen, die keinen Boden haben, sondern eine Glasplatte, unter der es noch tiefer abwärts geht.
Mami Wata - Die afrikanische Loreley
Sachbuch, 320 Seiten, Hardcover, Eigenverlag in limitierter Auflage, 2018.
​
Mit dem Label „Mami Wata“ (Pidgin-Englisch für „Mutter Wasser“) wird in Westafrika eine höchst komplexe Welt von Wassergeistern und -göttern bezeichnet. Inspiriert von der intensiven Kreativität der Altäre, Kultfiguren und Glaubensgemeinschaften rund um Mami Wata hat sich der deutsche Autor Philipp Schiemann aufgemacht, mit Hilfe von Interviews, Recherchen und Besuchen in Ghana, Togo und Benin einige der unglaublichsten Geschichten aufzuschreiben, die man im deutschen Sprachraum bisher über die traditionelle Religion Westafrikas gehört hat.
​
Der maßgebliche Unterschied zum klassischen Sachbuch ist, dass Schiemann sich dem Thema nicht wissenschaftlich, sondern künstlerisch angenähert hat.
Mami Wata - Die afrikanische Loreley
Sachbuch, 320 Seiten, Softcover, Edition SOA in limitierter Auflage, 2017.
​
Mit dem Label „Mami Wata“ (Pidgin-Englisch für „Mutter Wasser“) wird in Westafrika eine höchst komplexe Welt von Wassergeistern und -göttern bezeichnet. Inspiriert von der intensiven Kreativität der Altäre, Kultfiguren und Glaubensgemeinschaften rund um Mami Wata hat sich der deutsche Autor Philipp Schiemann aufgemacht, mit Hilfe von Interviews, Recherchen und Besuchen in Ghana, Togo und Benin einige der unglaublichsten Geschichten aufzuschreiben, die man im deutschen Sprachraum bisher über die traditionelle Religion Westafrikas gehört hat.
​
Der maßgebliche Unterschied zum klassischen Sachbuch ist, dass Schiemann sich dem Thema nicht wissenschaftlich, sondern künstlerisch angenähert hat.
Die Ghana-Briefe
Erzählung, Edition selene, Wien 2004, ISBN-13: 978-3852662312.
​
In diesem Erlebnisbericht schildert Philipp Schiemann in tagebuchartigen Aufzeichnungen die Ereignisse und Eindrücke seiner ersten Reise nach Ghana im Jahr 2003. Die entstandenen Texte waren ursprünglich der Inhalt von E-Mails, die der Autor nahezu täglich an Freunde in der Heimat sandte. Diese ermutigten ihn später, das Beobachtete zu veröffentlichen.
​
Die "Ghana-Briefe" haben nach ihrer Veröffentlichung für starke Polarisierung gesorgt. Rassismus und Eurozentrismus wurden dem Autor vorgeworfen, wohingegen andere Stimmen seine Beobachtungen lobten. Nachdem Schiemann den Text Ende 2020 mit Hinblick auf eine Wiederveröffentlichung prüfte, fasste er den Entschluss, von einer Neuauflage komplett abzusehen. In dem 2021 erschienenen Band "Ausgesuchte Texte 1992-2020" bezieht er dazu detailliert Stellung.
Über Kunst
Roman, Grupello, Düsseldorf 2001, ISBN-13: 978-3933749659.
​
Mit Sarkasmus und schwarzem Humor nimmt Philipp Schiemann den Leser mit auf eine Reise durch die Welt der Lesungen, Konzerte und Möbelpackerjobs. Dabei wird das Poetenleben nicht als verklärtes Akademikerdasein beschrieben, sondern als das, was es wirklich ist: ein knallharter, irrwitziger Überlebenskampf zwischen Ohnmacht und Siegestaumel, bei dem nicht selten sogar Blut fließt.
Was der Protagonist im Rahmen seiner künstlerischen Tätigkeit erlebt, ist gleichermaßen Abrechnung wie Schlag ins Gesicht derer, die in weißgekalkten Galerien mit schöngeistigem Gewäsch über Kunst dozieren. Ein Insider-Bericht, geprägt von Resignation und Arroganz, der vor der Schilderung von Szenen roher Gewalt und schonungslos offener Sexualität nicht zurückschreckt.
Suicide City
Erzählung, Killroy Media, Asperg 1998, ISBN-13: 978-3931140212.
​
SUICIDE CITY ist eine Erzählung, die im Drogen-Milieu Deutschlands der frühen Neunzigerjahre spielt. Protagonist Joey, Mitte 20, obdachlos, süchtig und tricky, beschreibt seine Reise durch verschiedene WGs, Besserungsanstalten und psychiatrische Einrichtungen.
Die damit verbundenen Schwierigkeiten führen - vor allem unter dem Aspekt des ständigen Vollrausches - zu Situationen, deren Spektrum von Totalausfällen in stabiler Seitenlage bis hin zu kühl kalkulierten Sexorgien reicht. SUICIDE CITY beginnt mittendrin und beschreibt die Zeit, die bleibt, bevor es bei allen Beteiligten mit einem lauten, völlig wertfreien Knall endet.
I'm a poet
Doppel-CD, limitiert auf 1000 Exemplare, Killroy media, ISBN-13: 978-3931140984.
​
Auf Einladung des Goethe-Instituts hin gab Schiemann Ende September 1999 eine Lesung in San Francisco. Bei dieser Gelegenheit hat er 10 amerikanische Autoren seiner Wahl beim Lesen ihrer Texte auf Tonband aufgenommen, um sie auf einer Doppel-CD zusammen mit eigenen Arbeiten zu veröffentlichen.
​
Mit dabei sind Lawrence Ferlinghetti, Joanne Kyger, Duncan McNaughton, Tarin Towers, Donald Guravich, Eugene Ostashevsky, Robert Karimi, Jaime Cortez, Katie Degentesh und Glenn Meri.
​
Gedichte
Kunstdruckband, DIn A4, Killroy Media, 2001, ISBN-13: 978-3931140335.
​
Dieser Band versammelt Schiemanns frühe Gedichte aus der Zeit zwischen 1996 und 2000. Dazu kommen 30 fotografische Schwarz-Weiß-Portraits des Autoren, die von befreundeten Fotografinnen und Fotografen im Laufe der gemeinsamen Jahre aufgenommen worden sind.
Entstanden ist ein sehr persönliches Buch, das von dem Ludwigsburger Independent Verlag KILLROY media aufwändig mit hochwertigem Bilderdruckpapier und Fadenheftung realisiert wurde.
​
Ich gehe langsam durch die Stadt
CD, Lautsprecher Verlag, 2002, ISBN-13: 978-3932902284.
​
Die im Jahr 2002 vom Stuttgarter Alternativlabel "Lautsprecherverlag" publizierte CD enthält Ausschnitte aus Lesungen, die Schiemann zwischen 2000 und 2002 an verschiedenen Orten in Deutschland gehalten hat. Mit dabei ist auch der legendäre Auftritt auf dem Bizarre-Festival 2001. Als Bonustrack enthält die CD, die mit 72 Minuten Spielzeit aufwartet, ein Kultgedicht von Duncan McNaughton, von diesem höchstselbst vorgetragen.
Le Petit Journal - Stories 1992-1995
Privatpressung, limitiert auf 500 Exemplare, 1995.
​
Zu einer Zeit, als Hörbücher gerade erst allmählich populär wurden, entstand Mitte der Neunzigerjahre in Eigenregie die CD "Le Petit Journal", auf der Schiemann seine ersten Prosatexte liest. Die Edition war limitiert auf 500 Exemplare, die handsigniert und nummeriert mit einem Bonus-Aufkleber kamen. Die CD ist heute nur noch antiquarisch erhältlich oder gelegentlich bei Online-Auktionen.
​
​
Pussylecken, Herr Schneider!
Broschur, Verlag André Henze, Berlin, 1997, ISBN-10: 3-930545-14-4.
​
Die erste Publikation von 1997 enthält frühe Stories und Gedichte aus der Zeit zwischen 1992 und 1996. Sie erschien mit Hinblick auf das Berliner "Social Beat Festival", auf dem sich in den Neunzigerjahren Deutschlands literarische Alternativszene tummelte.
Das 34 Seiten starke broschierte Heft ist im Verlag André Henze in der "Edition Dead Monkey" erschienen und enthält ein Nachwort von Jan Off, mit dem Schiemann diverse Deutschlandtouren, zum Teil zusammen mit weiteren Autoren, absolviert hat. Das Heft ist heute nur noch antiquarisch erhältlich - wenn überhaupt.
Anthologien, VÖ diverse (Auszug)
„Fettliebe“, Literaturmagazin, Leipzig, Ausgabe 7, 9, 11.
„Sauber & Sexy“, Stories & Lyrik, mit Tanja Dückers, Luke Wilkins. Lautsprecher Verlag, ISBN 3-932902-25-4.
„Von Acid nach Adlon“ Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur, mit Jürgen Ploog, Franz Dobler, Wiglaf Droste. Ventil Verlag, ISBN 3-930559-83-8.
„Die KÖ – 54.788 Tage Königsallee Düsseldorf“, Jubiläumsband, mit Charles Wilp, Jörg Immendorff, H. Zangs. Grupello, ISBN 3-933749-50-6.
„Neues Land 2000“, Band 4, Stories & Lyrik, mit Detlev Neufert, Jess Jochimsen. Lautsprecher Verlag, ISBN 3-932902-16-5.
„Rock ’n’ Roll Adventures“, Gesammelte Erzählungen, mit Nikki Sudden, Wild Billy Childish. Bench Press Publishing, ISBN 3-933649-10-2.
„Social Beat-Slam! Poetry III“, Stories & Lyrik, mit Caroline Hartge, Peter O. Chotjewitz. Killroy Media Verlag, ISBN 3-931140-13-X.
„Euro-San Francisco Poetry Festival“, Anthologie anlässlich der Veranstaltung, mit Lawrence Ferlinghetti, Luigi Ballerini, Joanne Kyger, Giulia Niccolai. City Lights, ISBN 0-87286-366-2.
„Social Beat-Slam! Poetry II“, Stories & Lyrik, mit Jaromir Konecny, Bastian Böttcher. Killroy Media Verlag, ISBN 3-931140-12-1.
„Kaltland Beat – Neue deutsche Szene“, Stories & Lyrik, mit Peter O. Chotjewitz, Manfred Ach. Ithaka Verlag, ISBN 3-933545-07-2.
„Was ist Social Beat?“, Werkbuch zur gleichnamigen Mailart-Aktion von Boris Kerenski, mit Horst Wöhrle, Bdolf, J. A. Dahlmeyer. Killroy Media Verlag, ISBN 3-931140-32-6.
„Social Beat/Slam Poetry. Texte der 90er“, Stories & Lyrik, mit Coco Lezzone, Jan Off, Stan Lafleur. Ithaka Verlag, ISBN 3-933545-03-X.
„Social Beat-Slam! Poetry I“, Stories & Lyrik, mit Jürgen Ploog, Hadayatullah Hübsch. Killroy Media Verlag, ISBN 3-931140-11-3.
​
"In Our Own Words", short stories & poetry, edited by Marlow Peerse Weaver, edition A Generation Defining Itself, ISBN 0-9654136-7-5
​
​